Workshops für Leihomas und -opas: Kinderbetreuung mit Herz und viel Lebenserfahrung

„Leihomas und -opas sind ein riesiges Potenzial für unsere Gesellschaft“, sagt Lukas Jaeger, Projektreferent bei famPLUS, der gemeinsam mit dem Regionalbüro Berlin der ElternService AWO GmbH den Weiterbildungs-Workshop konzipiert hat. Die Lebenserfahrung und die Herzenswärme, die Leihgroßeltern mitbringen, machen sie für Familien zu besonders begehrten Kinderbetreuern. „Leihomas und Leihopas sind für die Kinder in der Regel eine längerfristige Konstante, als es beispielsweise Studentinnen und Studenten aufgrund ihrer wechselnden Stundenpläne an der Uni sein können“, weiß Lukas Jaeger.

Die beiden Beratungs- und Vermittlungsagenturen famPLUS und ElternService AWO beobachten die steigende Nachfrage nach Leihomas und -opas bereits seit einiger Zeit. Workshops in mehreren Großstädten sollen nun Interessentinnen und Interessenten einen umfassenden Einblick in die Tätigkeit als Leihoma bzw. Leihopa vermitteln und bereits aktiven Seniorinnen und Senioren eine Möglichkeit zu Austausch und Weiterbildung bieten. Außerdem haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer natürlich die Möglichkeit, sich nach dem Workshop durch die beiden Beratungs- und Vermittlungsagenturen vermitteln zu lassen.

Auf der Tagesordnung der Workshops stehen rechtliche Themen, aber auch Erziehungsfragen, kindliche Bedürfnisse und die Entwicklung des Kindes sowie Konfliktmanagement und das Finden eines guten Weges im Umgang miteinander. Nach dem jeweils zweitägigen Workshop nehmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur ihr Weiterbildungszertifikat, sondern auch viele neue Erkenntnisse mit nach Hause. Das Fazit nach der Pilotveranstaltung in Berlin im November war durchweg positiv: „Besonders wertvoll war für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Austausch untereinander und das Gefühl, mit Fragen und schwierigen Situationen nicht alleine dazustehen. Darin sehen wir auch einen Auftrag an uns als Vermittlungsagenturen: Wir möchten besonders die älteren Betreuungspersonen begleiten, denen diese Austauschmöglichkeiten nicht mehr so zur Verfügung stehen wie z. B. Studierenden oder Kindertagespflegepersonen“, erläutert Katharina Haack-Radlanski vom ElternService AWO Berlin.

„Aufgrund der guten Resonanz, die wir erhalten haben, bieten wir nun weitere Termine in Hamburg und München an“, freut sich famPLUS-Geschäftsführer Dr. Markus Solf.

Sowohl famPLUS als auch der ElternService AWO vermitteln qualifizierte und zuverlässige Betreuungspersonen an berufstätige Eltern, um für eine bessere Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Familie zu sorgen. Beide Agenturen arbeiten dabei bundesweit eng mit mittelständischen Unternehmen, Konzernen und Organisationen zusammen, um deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Organisation von Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen zu entlasten.

Der Workshop-Termin in Hamburg:

21. und 22.3.2015, Hamburg, Social Impact Lab, Pastorenstr. 16–18 Sa 10:00–16:30 Uhr inklusive Mittagspause, So 9:30–13:00 Uhr
Infos und Anmeldung unter Tel. 089/80 99 027-06 oder info@famplus.de

Weitere Artikel

Image

Mutterschutz nach Fehlgeburt: Reform des Mutterschutzgesetzes 2025

Zum 1. Juni 2025 ist in Deutschland eine weitreichende Reform des Mutterschutzgesetzes in Kraft getreten. Die Neuerungen haben das Ziel, den Mutterschutz an Familienrealitäten anzupassen, die gesundheitliche und wirtschaftliche Absicherung zu stärken und gleichzeitig Arbeitgeber*innen zu entlasten. Im Fokus stehen dabei insbesondere finanzielle Leistungen bei Fehlgeburten.

Image

Ent-Täuscht werden – Eine Lektion des Lebens?

Es gibt Worte, die auf den ersten Blick negativ klingen, aber bei genauerem Hinsehen eine völlig neue Bedeutung offenbaren. "Enttäuschung" ist so eines. Klingt nicht gut, oder? Man denkt an zerplatzte Träume, an Hoffnungen, die sich in Luft auflösen, an Menschen, die uns im Stich lassen. Aber wenn man das Wort einmal auseinandernimmt, steckt darin auch eine befreiende Wahrheit

Image

Steuerentlastung bei Pflege und Behinderung: Was Angehörige wissen sollten

Viele pflegende Angehörige wissen nicht, dass sie durch die Betreuung oder Pflege einige Steuervorteile haben. Eine Steuerberaterin erklärt, was sie wissen sollten und welche Pflegekosten sie bei der Steuererklärung angeben können