Demografie-Atlas: famPlus Elder- und Familycare ausgezeichnet

Im Rahmen der Preisverleihung des von der RWTH Aachen ausgerichteten Ideenwettbewerbs „Land der demografischen Chancen“ wird am Freitag, den 6. September 2013 der Demografie-Atlas vorgestellt. Die Publikation enthält 101 Ideen zur Lösung der demografischen Herausforderungen der Arbeitswelt, die aus den Wettbewerbsbeiträgen ausgewählt wurden. famPlus gehört mit „Elder- und Familycare“ dazu. Mit diesem Angebot bietet famPlus einen innovativen Lösungsansatz für Unternehmen, die demografisch bedingten Veränderungen in der Arbeitswelt hinsichtlich der damit verbundenen Auswirkung auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ihre hochaltrigen und kranken Familienmitglieder als Herausforderung anzunehmen und zu bestehen.

Aus Anlass des „Wissenschaftsjahres 2013 – Die demografische Chance“ wurden im Rahmen des Ideenwettbewerbs vielfältige und innovative Lösungsansätze gesucht, die aufzeigen, wie Unternehmen den demografischen Wandel gestalten können. In sechs Kategorien rund um die Arbeitswelt waren Unternehmen, wissenschaftliche Institutionen, Netzwerke, Verbände und Vereine eingeladen, ihre wirtschaftlich und gesellschaftlich relevanten Lösungen zu präsentieren.

Das famPlus Angebot „Elder- und Familycare“ wurde im Bereich „Intergenerationelle Komepetenz- und Qualifizierungsprogramme“ ausgezeichnet. Ziel ist des Programms ist es, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich um hilfebedürftige Angehörige kümmern, wirkungsvoll zu entlasten. Eine geglückte Versorgung naher Angehöriger erhöht die Zufriedenheit signifikant. Während der Beratungsphase gilt es, potentiell belastende Faktoren der familiären Hilfe- und Pflegebedürftigkeit zu antizipieren, Bewältigungsstrategien und Lösungsansätze passgenau im Ereignisfall zu erarbeiten und zum Wohl der zu Pflegenden zu organisieren.

Der Ideenwettbewerb sowie der Demografie-Atlas werden durch das Metaprojekt DemoScreen der RWTH Aachen für das Bundesministerium für Bildung und Forschung realisiert.

Das Wissenschaftsjahr 2013

Das Wissenschaftsjahr 2013 „Die demografische Chance“ zeigt die Herausforderungen des demografischen Wandels auf und die Rolle von Wissenschaft und Forschung bei der Auseinandersetzung mit ihnen. Interessierte Bürger werden dazu aufgerufen, sich mit ihren Fragen, Ideen und Lösungen zu beteiligen.

Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Seit dem Jahr 2000 fördern die Wissenschaftsjahre den Austausch zwischen Öffentlichkeit und Forschung.

Weitere Informationen finden Sie unter www.demografische-chance.de

Weitere Artikel

Image

Grübeln effektiv stoppen: Strategien gegen das Gedankenkarussell

In unserem hektischen Alltag sind viele Menschen, ob mit familiären Verpflichtungen wie Kindererziehung oder Pflege von Angehörigen oder als Singles mit anspruchsvollen Berufen, häufig von Grübeleien und Ängsten betroffen. Dieses ständige Gedankenkreisen kann nicht nur die Lebensqualität mindern, sondern auch zu ernsthaften psychischen Belastungen führen. Doch es gibt wissenschaftlich fundierte Methoden, um diesen Teufelskreis zu durchbrechen.

Image

Jugendliche stärken: Chancen und Bedürfnisse in der Pubertät

Eine Phase voller Aufbruch, Neugier und Selbstfindung: Jugendliche entdecken ihren Platz in der Welt, entwickeln eigene Werte und neue Kompetenzen. Gleichzeitig begegnen sie Herausforderungen wie Leistungsdruck, digitale Medien und gesellschaftliche Veränderungen. Richtig begleitet bieten diese Chancen für Wachstum, Resilienz und Selbstwirksamkeit.

Image

Pflege daheim statt im Heim: Was kann die 24-Stunden-Betreuung leisten?

Im eigenen Zuhause leben, trotz Pflegebedürftigkeit, das ist der Wunsch von vielen Menschen. Für ihre Angehörigen kann das zur Herausforderung werden. Als eine Lösung wird oft die 24-Stunden-Betreuung präsentiert. Was steckt dahinter? Für wen kommt es infrage? Was gilt es zu beachten? Eine Expertin informiert über Chancen und Risiken