Wake up! – Vereinbarkeits-Frühstück für Personaler*innen

Die berufundfamilie Service GmbH startet gemeinsam mit dem LOB Magazin und der famPLUS GmbH eine neue Veranstaltungsserie für HR-Expert*innen. „Wake up! – Das Vereinbarkeits-Frühstück für Personaler*innen“ lautet der Titel des Formats, das in diesem Jahr in mindestens vier Städten präsent sein wird. Kick-Off der Veranstaltungsreihe ist am 10. Oktober 2018 in München.

Der Titel „Wake up!“ ist dabei Programm: Personaler*innen und Vereinbarkeits-Interessierte in Unternehmen und anderen Arbeitgebern sollen in mehrfacher Weise wachgerüttelt werden:

„Wake up!“ bewegt sich in mehrere Städte in Deutschland – und damit auf die HR-Expert*innen zu. Beginn der jeweiligen Veranstaltung ist in der Regel 8 Uhr; die Dauer beträgt zwei Stunden, so dass die Teilnehmenden im Anschluss zu ihrer Kerntätigkeit übergehen können. Die bislang für 2018 gesetzten Termine sind:

  • 10.10.2018    München
  • 16.10.2018    Stuttgart
  • 13.11.2018    Köln
  • 27.11.2018    Leipzig

„Wake up!“ will die Augen öffnen für hochaktuelle und -brisante Fragestellungen rund um die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben. Muntermacher sind ein kleines Frühstück und vor allem Impulse für eine zukunftsfähige familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik.

Der Schwerpunkt wird in diesem Jahr thematisch auf Pflege gelegt. Der Untertitel der Wake up-Serie lautet daher auch „Beruf und Pflege vereinbaren: Menschlich unausweichlich, betrieblich unabdingbar“:

Anregungen dazu bieten

  • Kurzeinführungen von Oliver Schmitz, Geschäftsführer der berufundfamilie Service GmbH, und Nicole Beste-Fopma, Herausgebern des LOB-Magazins,
  • praxisnahe Diskussionen und
  • der Austausch unter HR-Expert*innen.

Die Teilnahme an „Wake up!“ ist kostenlos. Interessierte können sich anmelden unter:  

www.berufundfamilie.de > Akademie > Fachforen

 

Die berufundfamilie Service GmbH ist Dienstleister und der Kompetenzträger im Themengebiet Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben. Sie begleitet erfolgreich Unternehmen, Institutionen und Hochschulen bei der Umsetzung einer nachhaltigen familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik und der Gestaltung familiengerechter Forschungs- und Studienbedingungen. Ihr zentrales Angebot ist das audit berufundfamilie bzw. audit familiengerechte hochschule, das von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung initiiert wurde. Das audit ist das strategische Managementinstrument, welches Arbeitgeber dazu nutzen, ihre Personalpolitik familien- und lebensphasenbewusst aufzustellen und ihre Arbeitgeberattraktivität zu stärken. Seit 1998 wurden über 1.700 Arbeitgeber mit dem Zertifikat zum audit ausgezeichnet. www.berufundfamilie.de
 

Pressekontakt:                                                                    
Silke Güttler
Leitung Unternehmenskommunikation
berufundfamilie Service GmbH
Telefon: +49 69 7171333-161
E-Mail: s.guettler@berufundfamilie.de

Neues von famPLUS

Image

Grübeln effektiv stoppen: Strategien gegen das Gedankenkarussell

In unserem hektischen Alltag sind viele Menschen, ob mit familiären Verpflichtungen wie Kindererziehung oder Pflege von Angehörigen oder als Singles mit anspruchsvollen Berufen, häufig von Grübeleien und Ängsten betroffen. Dieses ständige Gedankenkreisen kann nicht nur die Lebensqualität mindern, sondern auch zu ernsthaften psychischen Belastungen führen. Doch es gibt wissenschaftlich fundierte Methoden, um diesen Teufelskreis zu durchbrechen.

Image

Jugendliche stärken: Chancen und Bedürfnisse in der Pubertät

Eine Phase voller Aufbruch, Neugier und Selbstfindung: Jugendliche entdecken ihren Platz in der Welt, entwickeln eigene Werte und neue Kompetenzen. Gleichzeitig begegnen sie Herausforderungen wie Leistungsdruck, digitale Medien und gesellschaftliche Veränderungen. Richtig begleitet bieten diese Chancen für Wachstum, Resilienz und Selbstwirksamkeit.

Image

Pflege daheim statt im Heim: Was kann die 24-Stunden-Betreuung leisten?

Im eigenen Zuhause leben, trotz Pflegebedürftigkeit, das ist der Wunsch von vielen Menschen. Für ihre Angehörigen kann das zur Herausforderung werden. Als eine Lösung wird oft die 24-Stunden-Betreuung präsentiert. Was steckt dahinter? Für wen kommt es infrage? Was gilt es zu beachten? Eine Expertin informiert über Chancen und Risiken