Elterngeld und/oder ElterngeldPlus – Noch immer gibt es viele Fragen

Das ElterngeldPlus wurde am 01. Juli 2015 eingeführt, um Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu vereinfachen und ihnen eine frühere Rückkehr in den Beruf zu ermöglichen. Außerdem schließt es eine Gerechtigkeitslücke. Bisher mussten Eltern, die sich für einen schnellen Wiedereinstieg entschieden, auf einen Teil des Elterngeldes verzichten. Wer heute schon nach kurzer Zeit wieder in den Beruf einsteigt, kann bis zu 28 Monate Elterngeld beziehen. Der monatliche Zuschuss verringert sich zwar auf die Hälfte, ist aber auf die 28 Monate gerechnet der gleiche. Aber das sind noch nicht alle Änderungen. Hinzu gekommen ist außerdem, dass beide Leistungen – Elterngeld und ElterngeldPlus – kombiniert werden können und der Partnerschaftsbonus. Neuerungen, die vielerorts immer wieder für Verwirrung und Ratlosigkeit sorgen.

„Die Einführung des ElterngeldPlus hat bei vielen Eltern und natürlich auch bei den werdenden Eltern unserer Kunden zu großer Verunsicherung geführt und führt es noch immer,“ weiß Verena Koch, Bereichsleiterin Kinderbetreuung bei famPLUS. Zu den häufigsten Fragen gehören die nach den Kombinationsmöglichkeiten von Elterngeld und ElterngeldPlus. Vielen werdende Eltern fällt es schwer, sich vorzustellen, wie sie die 28 Monate nach der Geburt des Kindes organisieren sollen. Wer soll wann Elternzeit nehmen? Wie lange? Wer steigt wann mit wie viel Stunden wieder in den Beruf ein? Gut, wenn man dann auf erfahrene Unterstützung zurückgreifen kann. Das famPLUS Team unterstützt und berät (werdende) Eltern gerne bei diesen Themen und Fragen und hilft den Familien durch den „Elterngeld- und Elternzeit-Dschungel“.

„Aber selbstverständlich beraten wir nicht nur Paare, sondern auch Alleinerziehende. Denn auch die können beide Leistungen miteinander kombinieren. Wie, erläutern wir gerne im persönlichen Gespräch.“, berichtet Koch.

Für viele weitere Fragen, die relativ einfach beantwortet werden können, wie zum Beispiel: „Wann muss ich Elterngeld beantragen?“ „Wie lange kann ich Elternzeit nehmen?“ Aber auch Fragen zu „Wer erhält Elterngeld beziehungsweise ElterngeldPlus?“ „Muss man in Teilzeit arbeiten, um ElterngeldPlus zu beantragen?“ hat das famPLUS-Team einen Elternratgeber erstellt. In ihm werden alle Fragen anhand konkreter Beispiele anschaulich und präzise beantwortet. Wo nötig, führen Links auf weiterführende Informationen. Aber auch Themen wie Elternzeit, Mutterschutz und Steuervorteile werden im Elternratgeber behandelt.

 

famPLUS - Gemeinsam für Ihr persönliches PLUS!

Bei Fragen rund um das Thema Erziehung, Notfallbetreuung sowie zu allen anderen pädagogischen und finanziellen Themen, wie beispielsweise Elterngeld oder das Anstellungsverhältnis von Kinderbetreuern. Wir beraten Sie gerne zu Ihrer individuellen Situation unter 089/8099027-00. Unsere Beratung steht allen Mitarbeitern unserer Kooperationspartner zur Verfügung.

 

Neues von famPLUS

Image

Grübeln effektiv stoppen: Strategien gegen das Gedankenkarussell

In unserem hektischen Alltag sind viele Menschen, ob mit familiären Verpflichtungen wie Kindererziehung oder Pflege von Angehörigen oder als Singles mit anspruchsvollen Berufen, häufig von Grübeleien und Ängsten betroffen. Dieses ständige Gedankenkreisen kann nicht nur die Lebensqualität mindern, sondern auch zu ernsthaften psychischen Belastungen führen. Doch es gibt wissenschaftlich fundierte Methoden, um diesen Teufelskreis zu durchbrechen.

Image

Jugendliche stärken: Chancen und Bedürfnisse in der Pubertät

Eine Phase voller Aufbruch, Neugier und Selbstfindung: Jugendliche entdecken ihren Platz in der Welt, entwickeln eigene Werte und neue Kompetenzen. Gleichzeitig begegnen sie Herausforderungen wie Leistungsdruck, digitale Medien und gesellschaftliche Veränderungen. Richtig begleitet bieten diese Chancen für Wachstum, Resilienz und Selbstwirksamkeit.

Image

Pflege daheim statt im Heim: Was kann die 24-Stunden-Betreuung leisten?

Im eigenen Zuhause leben, trotz Pflegebedürftigkeit, das ist der Wunsch von vielen Menschen. Für ihre Angehörigen kann das zur Herausforderung werden. Als eine Lösung wird oft die 24-Stunden-Betreuung präsentiert. Was steckt dahinter? Für wen kommt es infrage? Was gilt es zu beachten? Eine Expertin informiert über Chancen und Risiken