Neue Studie zu Karrierechancen und Familie: Deutschland Schlusslicht

Brasilianerin müsste man sein. Oder Südafrikanerin, oder auch Indonesierin. Denn Frauen aus diesen Ländern sind weltweit am optimistischsten, was die Vereinbarkeit von Beruf und Familie angeht, wie eine neue Studie von Thomson Reuters und der Rockefeller-Stiftung zeigt. Insgesamt 9500 Frauen aus den 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländern wurden dafür befragt.

Und das Ergebnis ist eindeutig: Dort, wo Frauen auf familiären Rückhalt bei der Kinderbetreuung bauen können oder die staatliche Kinderbetreuung besonders gut ausgebaut ist, schätzen die Frauen ihre Chancen, eine Familie und ihre Karriere unter einen Hut bringen zu können, als besonders gut ein. Deutschand und Japan bilden dabei das traurige Schlusslicht: Nur 17% der Japanerinnen und 21% der deutschen Frauen halten es für möglich, Karriere und Familie gut zu vereinbaren. Auf dem drittschlechtesten Platz landet mit deutlichem Abstand Großbritannien, wo dies immerhin 29%, also fast jede dritte Frau, für machbar halten. Auch bei der umgekehrten Fragestellung, ob die Frauen es für schwierig hielten, Karriere und Familie zu vereinbaren, ist Deutschland negativer Spitzenreiter: 37 % der deutschen Frauen denken, dass ihre Karriere mit der Geburt eines Kindes zu Ende ist.

Grund für diese Misere seien neben den fehlenden Kinderbetreuungsmöglichkeiten für deutsche Mütter auch mangelnde Familienfreundlichkeit der Arbeitgeber, eine konservative Einstellung zu Rollenaufteilungen gerade in Westdeutschland, und die Anwesenheitskultur mit langen Arbeitstagen, wenn Mitarbeiter verantwortungsvolle Positionen anstrebten, sagen Wissenschaftler des Max Planck Instituts. Flexible Arbeitszeiten, mehr Ganztagsschulen und eine Erweiterung des Kitaangebots sowie die Abkehr vom klassischen Rollenbild der Frau, die in Teilzeit oder gar nicht berufstätig ist, würden Abhilfe schaffen, so Fachleute. Denn eine Familie als kostenlose Kinderbetreuung haben in Deutschland die wenigsten vor Ort – und das wird wohl auf absehbare Zeit so bleiben.

 

Quellen: http://af.reuters.com/article/commoditiesNews/idAFL5N11V2R820151012

http://www.welt.de/wirtschaft/karriere/article147569531/Warum-Muetter-in-Deutschland-so-frustriert-sind.html

Neues von famPLUS

Image

Grübeln effektiv stoppen: Strategien gegen das Gedankenkarussell

In unserem hektischen Alltag sind viele Menschen, ob mit familiären Verpflichtungen wie Kindererziehung oder Pflege von Angehörigen oder als Singles mit anspruchsvollen Berufen, häufig von Grübeleien und Ängsten betroffen. Dieses ständige Gedankenkreisen kann nicht nur die Lebensqualität mindern, sondern auch zu ernsthaften psychischen Belastungen führen. Doch es gibt wissenschaftlich fundierte Methoden, um diesen Teufelskreis zu durchbrechen.

Image

Jugendliche stärken: Chancen und Bedürfnisse in der Pubertät

Eine Phase voller Aufbruch, Neugier und Selbstfindung: Jugendliche entdecken ihren Platz in der Welt, entwickeln eigene Werte und neue Kompetenzen. Gleichzeitig begegnen sie Herausforderungen wie Leistungsdruck, digitale Medien und gesellschaftliche Veränderungen. Richtig begleitet bieten diese Chancen für Wachstum, Resilienz und Selbstwirksamkeit.

Image

Pflege daheim statt im Heim: Was kann die 24-Stunden-Betreuung leisten?

Im eigenen Zuhause leben, trotz Pflegebedürftigkeit, das ist der Wunsch von vielen Menschen. Für ihre Angehörigen kann das zur Herausforderung werden. Als eine Lösung wird oft die 24-Stunden-Betreuung präsentiert. Was steckt dahinter? Für wen kommt es infrage? Was gilt es zu beachten? Eine Expertin informiert über Chancen und Risiken