Kindheit 2.0 - Medien von Anfang an

Tippen, Wischen, Surfen: Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer digitalisierten Welt auf und so lernt die Generation der digital natives scheinbar von klein auf ganz selbstverständlich den Umgang mit TV, Internet und Smartphone. Doch Medienkompetenz ist mehr als das rein technisches Verständnis von Geräten – Kinder müssen lernen die dargebotenen Inhalte zu verstehen, zu bewerten und richtig einzuordnen.

Aber auch der heutigen Elterngeneration fällt es häufig schwer zu entscheiden, ab wann, wie und ganz besonders mit welchen Inhalten sie den Nachwuchs vertraut machen sollen. Was ist überhaupt für welches Alter geeignet? Wie viel Zeit darf mein Kind vor TV und Tablet verbringen? Und wie kann ich es schützen?

Hilfreiche Tipps können hierbei diverse Internetseiten geben, die nicht nur die FSK von TV-Sendungen, Filmen und Apps beachtet, sondern auch eine pädagogische Empfehlung geben, ab welchem Alter die Kleinen den Inhalt überhaupt begreifen können oder wie lehrreich z.B. die Geschichte ist. 

Flimmo z.B. gibt hierbei Einschätzungen von aktuellen TV-Sendungen und Kinofilmen, auf app-geprüft finden sich Einschätzungen zu Lern- und Spielapps. Und für den sicheren Einstieg ins Internet empfiehlt die Homepage seitenstark.de Suchmaschinen, Lexika & viele weitere Seiten, die dem Jugendschutz unterliegen, geprüft sind und keine ungewünschten Weiterleitungen auf andere Websites enthalten.

Grundsätzlich gilt: nicht jedes Kind ist gleich und eine ‚goldene‘ Regel oder das perfekte Alter für diese Sendung oder jenes Gerät gibt es nicht – so muss von Kind zu Kind entschieden werden. Dennoch sollten einige Dinge beachten werden, um Kinder nicht zu verängstigen oder ihnen zu schaden.

Entwicklungspsychologisch kann nur gesagt werden, dass Bildschirmmedien für Kinder vor Vollendung des 2. Lebensjahres keinen Mehrwert haben und eher zu Überforderung führen. Ab dem 3. Lebensjahr entwickeln Kleinkinder dann allmählich ein Verständnis. Beachtet werden sollte aber immer, den Nachwuchs beim Medienkonsum zu begleiten, mit ihm im Austausch zu bleiben und genau darauf zu achten, welche Inhalte den Kindern geboten werden.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat 10 Regeln verfasst, welche im Umgang mit Medien im Familienalltag helfen können. So sollten Sie zum Beispiel den eigenen Medienkonsum kritisch zu prüfen, denn meist sind TV und Tablet so attraktiv, weil auch Mama und Papa sich so gerne damit beschäftigen.

 

famPLUS - Gemeinsam für Ihr persönliches PLUS!

Bei Fragen rund um das Thema Erziehung, Notfallbetreuung sowie zu allen anderen pädagogischen und finanziellen Themen, wie beispielsweise Elterngeld oder das Anstellungsverhältnis von Kinderbetreuern. Wir beraten Sie gerne zu Ihrer individuellen Situation unter 089/8099027-00. Unsere Beratung steht allen Mitarbeitern unserer Kooperationspartner zur Verfügung.

 

Neues von famPLUS

Image

Grübeln effektiv stoppen: Strategien gegen das Gedankenkarussell

In unserem hektischen Alltag sind viele Menschen, ob mit familiären Verpflichtungen wie Kindererziehung oder Pflege von Angehörigen oder als Singles mit anspruchsvollen Berufen, häufig von Grübeleien und Ängsten betroffen. Dieses ständige Gedankenkreisen kann nicht nur die Lebensqualität mindern, sondern auch zu ernsthaften psychischen Belastungen führen. Doch es gibt wissenschaftlich fundierte Methoden, um diesen Teufelskreis zu durchbrechen.

Image

Jugendliche stärken: Chancen und Bedürfnisse in der Pubertät

Eine Phase voller Aufbruch, Neugier und Selbstfindung: Jugendliche entdecken ihren Platz in der Welt, entwickeln eigene Werte und neue Kompetenzen. Gleichzeitig begegnen sie Herausforderungen wie Leistungsdruck, digitale Medien und gesellschaftliche Veränderungen. Richtig begleitet bieten diese Chancen für Wachstum, Resilienz und Selbstwirksamkeit.

Image

Pflege daheim statt im Heim: Was kann die 24-Stunden-Betreuung leisten?

Im eigenen Zuhause leben, trotz Pflegebedürftigkeit, das ist der Wunsch von vielen Menschen. Für ihre Angehörigen kann das zur Herausforderung werden. Als eine Lösung wird oft die 24-Stunden-Betreuung präsentiert. Was steckt dahinter? Für wen kommt es infrage? Was gilt es zu beachten? Eine Expertin informiert über Chancen und Risiken