Pflege Expertentipp Mai 2017 - Ansprüche der vergangenen zwei Jahre noch voll ausschöpfen

Der Expertentipp Mai 2017 von famPLUS Pflegeberaterin Annika Heinze

Entlastungsbetrag – Ansprüche der vergangenen zwei Jahre noch voll ausschöpfen

Es ist das große Thema der Pflegeversicherung in diesem Jahr: Die Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz III zum 1.1.2017. Dabei ist die Umstellung von Pflegestufen auf Pflegegrade sehr präsent – daneben tritt ein anderes Thema etwas in den Hintergrund: Die sehr hilfreichen Sonderregelungen bezüglich Ansprüche des Entlastungsbetrages.

So war die Gesetzeslage bis 31.12.2016

Bis Ende 2016 galt die Regelung, dass nicht ausgeschöpfte Entlastungsbeträge (früher: Betreuungs- und Entlastungsleistungen) noch bis 30.06. des Folgejahres abrufbar sind. Bis zu diesem Zeitpunkt war der Entlastungsbetrag auch in zwei Stufen unterteilt: je nach Schwere der kognitiven Einschränkung standen dem Pflegebedürftigen 104€ oder 208€ monatlich für Betreuungsangebote zur Verfügung.

Änderungen im Rahmen des Pflegestärkungsgesetzes

Mit dem PSG III wurde der Entlastungsbetrag zwar von den genannten zwei Abstufungen vereinheitlicht auf 125€ monatlich. Aber wichtig zu wissen ist auch, dass im Rahmen einer Sonderregelung Ansprüche aus den Jahren 2015/2016 noch bis Ende 2018 abgerufen werden können. Diese nicht genutzten Entlastungsbeträge sammeln sich bei der Pflegekasse wie auf einer Art Konto an. Das heißt: Pflegebedürftige, die in den Jahren 2015 und/oder 2016 bereits eine Pflegestufe mit eingeschränkter Alltagskompetenz anerkannt hatten und den Entlastungsbetrag nicht voll ausgeschöpft haben, können ihn noch nutzen.

Einerseits können damit Betreuungsangebote mitfinanziert werden: Nach §45b anerkannte Entlastungsangebote wie zum Beispiel Betreuungsgruppen, stundenweise Einzelbetreuung oder hauswirtschaftliche Hilfen, Tagespflege oder auch Kurzzeitpflege. Andererseits können gegen Vorlage von Belegen auch nachträglich Kosten aus den Jahren 2015/2016 erstattet werden. Parallel steht den Pflegebedürftigen der seit 1.1.2017 geltenden Betrag von 125€ monatlich zu.

 

famPLUS - Gemeinsam für Ihr persönliches PLUS!

Wir beraten Sie individuell rund um das Thema Pflege und Vorsorge sowie zur Organisation der Versorgung in Ihrer Region. Sie können uns unter 089/8099027-00 jederzeit erreichen. Unsere Beratung steht allen Mitarbeitern unserer Kooperationspartner zur Verfügung.

 

Neues von famPLUS

Image

Pflege daheim statt im Heim: Was kann die 24-Stunden-Betreuung leisten?

Im eigenen Zuhause leben, trotz Pflegebedürftigkeit, das ist der Wunsch von vielen Menschen. Für ihre Angehörigen kann das zur Herausforderung werden. Als eine Lösung wird oft die 24-Stunden-Betreuung präsentiert. Was steckt dahinter? Für wen kommt es infrage? Was gilt es zu beachten? Eine Expertin informiert über Chancen und Risiken

Image

Mutterschutz nach Fehlgeburt: Reform des Mutterschutzgesetzes 2025

Zum 1. Juni 2025 ist in Deutschland eine weitreichende Reform des Mutterschutzgesetzes in Kraft getreten. Die Neuerungen haben das Ziel, den Mutterschutz an Familienrealitäten anzupassen, die gesundheitliche und wirtschaftliche Absicherung zu stärken und gleichzeitig Arbeitgeber*innen zu entlasten. Im Fokus stehen dabei insbesondere finanzielle Leistungen bei Fehlgeburten.

Image

Ent-Täuscht werden – Eine Lektion des Lebens?

Es gibt Worte, die auf den ersten Blick negativ klingen, aber bei genauerem Hinsehen eine völlig neue Bedeutung offenbaren. "Enttäuschung" ist so eines. Klingt nicht gut, oder? Man denkt an zerplatzte Träume, an Hoffnungen, die sich in Luft auflösen, an Menschen, die uns im Stich lassen. Aber wenn man das Wort einmal auseinandernimmt, steckt darin auch eine befreiende Wahrheit